Statine (CSE-Hemmer)

Betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Wirkstoffname Handelsname Betroffene Mikronährstoffe
Atorvastatin Sortis und Generika Coenzym Q10
Nicotinsäure
Omega-3-Fettsäuren
Vitamin D
Simvastatin Gerosim, Zocord und Generika
Pravastatin Panchol und Generika
Rosuvastatin Crestor

Mechanismus der Wechselwirkung

Mechanismus der Wechselwirkung
Coenzym Q10 Durch die Blockade der 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA-Reduktase wird die Cholesterinsynthese gehemmt. Jedoch werden aufgrund dieser Hemmung auch andere isopentenylpyrophosphatabhängige Biomoleküle wie zum Beispiel Coenzym Q10 nicht synthetisiert. Coenzym Q10 ist eine essentielle Quelle zur Energieproduktion im Körper.
Nicotinsäure Nicotinsäure in pharmakologisch wirksamer Dosierung besitzt selbst eine lipidsenkende Wirkung. Durch Kombination mit Statinen wird deren lipidsenkende und kardioprotektive Wirkung erhöht.
Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren haben eine triglyceridsenkende Wirkung. Sie erweitern die lipidsenkende und kardioprotektive Wirkung von Statinen.
Vitamin D Es kommt zu einer positiven Wechselwirkung der hydroxylierten Vitamin-D-Metabolite und der HMG-CoA-Reduktase. Eine Verstärkung und Erweiterung der kardioprotektiven Wirkung der CSE-Hemmer ist die Folge daraus.

Folgen und mögliche Symptome der Wechselwirkung

Negative Folgen der Interaktion Mögliche Symptome
Coenzym Q10 Abfall des Coenzym-Q10-Spiegels
  • Müdigkeit, Schwäche
  • Muskelschwäche und -schmerzen
  • Störungen der kardialen Bioenergetik, endotheliale Dysfunktionen
  • Erhöhtes Risiko für Morbus Alzheimer, Tumore, Morbus Parkinson
  • Erhöhte Laborparameter für nitrosativen Stress
Positive Folgen der Interaktion Mögliche Symptome
Nicotinsäure Additive Wirkung der Lipidsenkung
  • LDL- und Gesamtcholsterinsenkung wird verstärkt
  • HDL-Steigerung wird ergänzt
  • Zusätzliche Triglycerid- und Lipoprotein(a)-Senkung
Omega-3-Fettsäuren Additive Wirkung der Lipidsenkung
  • Erniedrigung kardiovaskulärer Risikofaktoren
  • Schlaganfallsrate sinkt
Vitamin D Verringerung der kardiovaskulären Risikofaktoren
  • Triglyceridspiegel sinkt
  • Herzinfarkt- und Schlaganfallrate sinken
  • Suppression von Parathormon
  • Vorbeugen statininduzierter Myalgien

Empfohlene Supplementierung

Arzneistoff Empfohlene Supplementierung Dosierung
CSE-Hemmer Nicotinsäure 1–3 g Nicotinsäure/d p.o. bzw.
3 x 800 mg Inositolnicotinat/d p.o.
Omega-3-Fettsäuren 1,5–3 g/d p.o.
Vitamin D 1000–2000 I.E./d p.o.

Besondere Einnahmehinweise

Einnahmemodus
Coenzym Q10 Es sollte auch der Selenstatus im Vollblut kontrolliert werden. Eine generelle Empfehlung zur Selensubstitution gibt es jedoch nicht.
Nicotinsäure Unbedingt einschleichend dosieren. Kontrolle!
Vitamin D Der 25-OH-D-Serumspiegel muss für eine additive Wirkung über 30 ng/ml liegen. Eine Serumspiegelkontrolle ist zu empfehlen.
Hericium (Medizinalpilz) Lovastatin im Hericiumvitalpilz ist ein natürliches Statin und muss bei der zusätzlichen Einnahme von Statinen berücksichtigt werden

Referenzen

Referenzen

Durrington, P. N. et al. 2001. An omega-3 polyunsaturated fatty acid concentrate administered for one year decreased triglycerides in simvastatin treated patients with coronary heart disease and persisting hypertriglyceridaemia. Heart. 85(5):544-8. doi: 10.1136/heart.85.5.544.
Fitzgerald, K. et al. 2012. Statin-induced myopathy. Glob Adv Health Med. 1(2):32-6.
Gröber, U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning – Prävention – Therapie, 3. Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.
Gröber, U. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014.
Kühnast, S. et al. 2013. Niacin reduces atherosclerosis development in APOE*3Leiden.CETP mice mainly by reducing NonHDL-cholesterol. PLoS One. 8(6):e66467. doi: 10.1371/journal.pone.0066467.
Lee, B. J. et al. 2013. Effects of coenzyme Q10 supplementation (300 mg/day) on antioxidation and anti-inflammation in coronary artery disease patients during statins therapy: a randomized, placebo-controlled trial. Nutr J. 12(1):142. doi: 10.1186/1475-2891-12-142.
Mabuchi, H. et al. 2005. Reduction of serum ubiquinol-10 and ubiquinone-10 levels by atorvastatin in hyper-cholesterolemic patients. J Atheroscler Thromb. 12(2):111-9. doi: 10.5551/jat.12.111.
Mergenhagen, K. et al. 2014. Low vitamin D as a risk factor for the development of myalgia in patients taking high-dose simvastatin: a retrospective review. Clin Ther. 36(5):770-7. doi: 10.1016/j.clinthera.2014.02.023.
Qin, X. F. et al. 2014. Effects of vitamin D on plasma lipid profiles in statin-treated patients with hypercholesterolemia: A randomized placebo-controlled trial. Clin Nutr. 34(2):201-206. doi: 10.1016/j.clnu.2014.04.017.

Stargrove, M. B. et al. Herb, nutrient and drug interactions: clinical implications and therapeutic strategies, 1. Auflage. St. Louis, Missouri: Elsevier Health Sciences, 2008.
nach oben